Wo kriege ich Rohbohnen her?
Eine Handvoll Rohbohnen in eine Pfanne schmeissen und unter stetem Rühren dunkelbraun rösten.
Nun ja, das leuchtet mir ein, aber woher kriege ich die rohen Bohnen?
Die Spezialitätenröster verkaufen ihre Bohnen schon auch im rohen Zustand. Zum Üben sind mir Preise ab 20 Franken das Kilo eindeutig zu hoch. Ansonsten gibt es nur 60 Kilo Säcke von den Grosshändlern.
Was soll ich mit 60 Kilo Kaffee? Unser monatlicher Verbrauch an Kaffee liegt bei etwa 500 Gramm? Rechne; da sitze ich auf einem Kaffeevorrat für sagenhafte 10 Jahre! Und wenn ich nicht fähig bin einigermassen genüsslichen Kaffee zu rösten, dann, ja dann landet alles auf dem Kompost.
Schliesslich erbarmt sich Blaser Café meiner. Sie ziehen mir je fünf Kilo von einem handelsüblichen Brasil und einem normalen Sumatra Kaffee ab. Vielen Dank!
So beginnt meine Kaffeerösterkarriere!
Haben Sie gewusst, dass die Schweiz einer der ganz Grossen im internationalen Rohkaffehandel ist? Obschon keine einzige Staude hier gedeiht, werden 70% des globalen Kaffeehandels über Helvetien abgewickelt! Ist mir persönlich bis dato nicht bewusst gewesen.
Die Kaffeebohne
Die Kaffeebohne ist botanisch gesehen keine Bohne sondern der Samen der Kaffeepflanze. Die Früchte sind rot, ähnlich einer Kirsche. Deshalb wird auch von der Kaffeekirsche gesprochen.
Jedoch sind in einer Kaffeekirsche meistens 2 Steinkerne. Diese Kerne, respektive Samen, sind die uns vertrauten Kaffeebohnen. Sie liegen mit ihren abgeflachten Seiten zueinander. Eher selten hat es nur einen Kern, dieses Phänomen nennt man auch eine Perlen- oder Erbsenbohne.
Obschon es rund 60 verschiedene Sorten an Kaffeepflanzen gibt, sind für den weltweiten Kaffeehandel nur Arabica- und Robustabohnen von Bedeutung.
Was uns in den Supermärkten angeboten wird, sind meistens Mischungen (sogenannte Blends) von den etwas edleren Arabica- mit den herberen Robustabohnen, welche doppelt soviel Koffein enthalten.